Das LF 16/12 (Löschgruppenfahrzeug 16/12) war von 1996 bis zum 31.07.2019 bei der FF Neuwerk, unter dem Funkrufnamen "Florian MG 11-HLF20-10", stationiert. Danach wurde es in der Feuerwehrschule MG eingesetzt.
Das LF 16/12 war ein Feuerwehrfahrzeug, das sowohl für die Brandbekämpfung als auch für die Technische Hilfeleistung geeignet war. Es war mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlösch-Kreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung, einer feuerwehrtechnischen Beladung und einem fest eingebauten Löschwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1600 Liter Wasser ausgestattet. Am Fahrzeugheck befand sich ein Teleskopmast mit 2 x 1000 Watt-Strahlern, die über ein mitgeführtes Stromaggregat gespeist wurden.
Zur Brandbekämpfung standen Rollschläuche in verschiedenen Größen, div. Strahlrohre (u.a. Hohlstrahlrohre), die Schnellangriffseinrichtung (50 Meter formstabiler Schlauch), verschiedene wasserführende Armaturen sowie ein Schaumrohr zur Verfügung. Hierfür wurde 120 Liter Mehrbereichsschaummittel in Kanistern mitgeführt.
Die technische Hilfeleistung konnte mit hydraulischen Rettungsgeräten, wie Rettungsschere, Spreizer, pneumatischen (Druckluft) Hebekissen, Kettensäge, Motortrennschneider und weiteren verschiedenen Werkzeugen vorgenommen werden.
Das Löschgruppenfahrzeug 16-TS hat bis zum 12.05.2016 bei der Freiwilligen Feuerwehr Neuwerk in Dienst gestanden.
Zu seinen Aufgaben gehörte die Brandbekämpfung, der Aufbau einer Löschwasserversorgung und die Technische Hilfeleistung kleineren Umfangs.
Das LF 16-TS hatte keinen Wassertank und eignete sich somit weniger als Erstangriffsfahrzeug. Das Fahrzeug führte eine doppelte feuerwehrtechnische Beladung mit sich und ermöglichte so den unabhängigen Einsatz von zwei Gruppen gleichzeitig. Das 1989 gebaute Fahrzeug rückte mit einer Besatzungsstärke von 1/8 aus und hatte bei uns den Funkrufnamen "Florian Mönchengladbach 11-LF16-TS-10".
Das Löschfahrzeug verfügte über eine, vom Fahrzeugmotor angetriebene, Feuerlösch-Kreiselpumpe und über eine weitere Tragkraftspritze im Aufbau. Das LF 16-TS führte insgesamt 850 Meter Schlauch, diverse Armaturen und 120 Liter Mehrbereichsschaummittel mit. Die Beladung für die Technische Hilfeleistung war geringfügig an Bord und beschränkte sich auf Werkzeug, Äxte, Schaufeln, Besen und ähnliches.