Sirenenwarnsystem

Probealarm am jeden 1. Samstag im Monat!

Die Feuerwehr führt jeden ersten Samstag im Monat um 12 Uhr einen Probealarm durch.
An 41 Standorten gehören die Sirenentests schon zur Routine.

Was bedeuten die Sirenensignale?
  • auf- und abschwellender Sirenenton (eine Minute): Warnung, Gefahr
  • Dauerton (eine Minute): Entwarnung, Gefahr vorüber
  1. auf- und abschwellender Sirenenton (eine Minute): Warnung, Gefahr
  2. Dauerton (eine Minute): Entwarnung, Gefahr vorüber
Was ist bei einer Warnung zu tun?
In solchen Fällen gelten folgende Verhaltenshinweise:
  • Ruhe bewahren
  • Gebäude/Wohnung aufsuchen
  • Türen und Fenster schließen
  • Radio einschalten (WDR, Radio 90,1)
  • Fernsehgerät einschalten (WDR)
  • Informationen hier im Internet abrufen
  • Krisen-Hotline der Stadt MG anrufen 02161 – 25 54321
  • Nachbarn im Haus informieren
  • Handy beachten (Warn-App NINA)
Warum Sirenen?
Die Stadt muss bei Großschadensereignissen ein leistungsfähiges Warnsystem für die Bevölkerung vorhalten. Der Bund hatte nach dem Ende des Kalten Krieges sein flächendeckendes Warnsystem aufgegeben und es den Kommunen überlassen. Die Stadt Mönchengladbach warnt seitdem die Bevölkerung wenn nötig durch den Einsatz von Warnfahrzeugen. Zur verbesserten und schnelleren Information der Bevölkerung hatte sich der Rat dazu entschieden, zusätzlich ein eigenes Sirenen-Warnsystem aufzubauen.
Wann ertönen Sirenen?
Die Sirenen ertönen nur bei sogenannten Großschadensereignissen oder in Krisenfällen wie bei Chemieunfall, Unwettergefahren (Hochwasser), einem Großbrand mit Flächenlage oder bei terroristischen Anschlägen zur flächendeckenden Information der Bevölkerung.
Ablauf des Sirenentests
  • 12:00 Uhr - ENTWARNUNG: Dauerton von einer Minute
  • 12:06 Uhr - WARNUNG: auf- und abschwellender Heulton von einer Minute
  • 12:12 Uhr - ENTWARNUNG: Ende des Testalarms mit einem Dauerton von einer Minute
An diesen 41 Standorten in den Stadtzentren wurden bisher bereits Sirenen installiert
  • Ordnungsamt Hauptstraße
  • Niersverband, Niersdonker Str. 10
  • KGS Broich, Rochusstr. 326
  • Gymnasium an der Gartenstraße
  • GGS Erich-Kästner, Dohler Straße 12
  • Gesamtschule Volksgarten, Volksgartenstaße 75
  • Berufskolleg Volksgartenstraße, Volksgartenstraße 124
  • Heinrich-Lersch-Schule, Rohrstraße 43
  • BIS, Bismarckstraße 97/99
  • Förderschule, Kabelstraße 63
  • Weiterbildungskolleg Linker Niederrhein, Brunnenstraße 230
  • KGS Ohler, Konradstraße 72
  • NEW, Voltastr.2
  • Verwaltungsgebäude Oberstadt, Aachener Straße 2
  • Förderschule Dahlener Straße
  • Odenkirchener Straße auf dem Theater
  • Grundschule Steinstraße
  • Grundschule Heyden Zingsheimer Straße
  • Rheinstraße auf dem Gebäude der Firma GE Grid GmbH
  • KGH Holt, Engelsholt 56
  • Förderzentrum MG-Nord, Heidegrund 15
  • Annaschule, Annakirchstraße 56
  • KGS Bettrath-Hoven, Von-Groohe-Str. 145
  • KGS Damm, Krahnendonk 19
  • Freizeit und Lernheim, Hülserkamp 1
  • Trabrennbahn Mönchengladbach, Am Flughafen 5
  • Am Sternenfeld (Grundschule)
  • Katzenbauerstraße (Förderschule)
  • Luisental (Übergangsheim)
  • Klosterstraße (Verwaltungsgebäude)
  • Malmedyer Straße (Unternehmensgebäude)
  • Viersener Straße (Kliniken Maria Hilf)
  • Am Mevissenhof (Verwaltungsgebäude)
  • Höfgenweg (Grundschule)
  • An der Kirche (ehemaliges Schulgebäude Wanlo)
  • KGS Günhoven, Stadtwaldstraße 293
  • Turnhalle Beckrath, Beckrather Dorfstraße 35
  • DRK-Haus "Am Volksgarten", Carl-Diem-Straße 2-4
  • Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, Hubertusstraße 100
  • Hochhaus Straßburger Allee, Straßburger Allee 23
  • Friedhof Giesenkirchen, Nellessenweg 80
X

Right Click

No right click